Technikgruppe 9a erkundet Ausbildung von Industriemechanikern am KIT

 

Pünktlich um 7:45 Uhr standen alle Schüler der Technikgruppe 9a und ein Schüler der 8c vor der Schranke des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) Campus Nord. Nachdem bei der Anmeldung die Namenliste verglichen und jeder einen Tagesausweis für das Betreten des Geländes erhalten hatte, ging es zügigen Schrittes zur Ausbildungsabteilung. Hier werden neben Industriemechanikern auch Mechatroniker, Industriekaufleute und technische Produktdesigner ausgebildet.

Herr Schwarzwälder und sein Team aus Kollegen und Auszubildenden erwarteten uns schon in der Werkstatt. Nach einer kurzen Begrüßung und einem Rundgang durch den Maschinenpark erfolgte erst einmal eine gründliche Sicherheitsunterweisung, bevor es an die Praxis ging. Die Aufgabe war, eine Uhr aus Edelstahlblech herzustellen.

Einzelne Teile waren aus Sicherheitsgründen bereits von den Auszubildenden vorgefertigt worden. Es waren dennoch genügend Arbeitsschritte auszuführen: Unter der Anleitung der Auszubildenden unterstützt von technischen Zeichnungen entgrateten die Schüler zuerst alle scharfen Blechkanten. Sorgfältiges Anreißen und das Zuschneiden der Blechteile mit der Schlagschere brachten die Praktikanten näher ans Ziel. Mit der Abkantbank mussten die Bleche noch winkeltreu umgeformt werden. Nach der Montage eines Handyhalters und dem Einbau des Uhrwerks waren die Uhren betriebsbereit.

Anschließend gab Herr Schwarzwälder Einblicke in verschiedene Projekte, die seine Auszubildenden in interdisziplinärer Teamarbeit hergestellt hatten: Ein Motorrad mit funktionierendem Druckluftkolbenmotor begeisterte besonders durch den knatternden Sound und die Präzision der Einzelteile aus verschiedenen Metallwerkstoffen. Ein Flipper, der Pfefferminzbonbons ausgab, begeisterte durch die Vielfalt der kombinierten Technologien, wie Pneumatik, Microcontrollersteuerung, Elektronik und Mechanik.

Diese halbtägige Veranstaltung wurde extra für Schülerinnen und Schüler ausgerichtet, die das Wahlpflichtfach Technik belegt haben. Dabei sind Schüler mit dem Ziel, vertiefende Einblicke in das Berufsbild des Industriemechanikers zu erhalten. Berufliche Perspektiven und Einblicke in eine konkrete Ausbildung inklusive Austausch mit Auszubildenden sind wesentliche Elemente dieser Betriebserkundung.

Auf dem Weg nach Hause machte die Gruppe noch einen kleinen Abstecher zum ersten Kernkraftwerk, das von deutschen Wissenschaftlern erbaut wurde, den FR2. Hier wurde der Tag mit ein wenig Kernphysik-Geschichte abgerundet.

Eggert