So fing alles an ...

Ein Rückblick auf die letzten 50 Jahre der RSL.

So fing alles an ...

Zu den Anfängen unserer Schule

9. September 1968, vormittags zehn Uhr. Auf dem Schulhof der Grund- und Hauptschule in Linkenheim versammeln sich einige Dutzend zehn-, elfjähriger Mädchen und Jungen, bilden kleine Gruppen und Grüppchen – man kennt sich teilweise von der Grundschule her und ist erfreut, Bekannte anzutreffen – suchen erste zaghafte Kontakte zu den anderen, noch fremden – „Geht ihr auch...?“, „Seid ihr auch...?“, „Woher?“ „Aus Leopoldshafen“, „aus Hochstetten,...“. Bei einigen sind die Eltern mitgekommen. Sie haben die Kinder mit dem Auto hier her gebracht. Ein letzter Vater kommt noch eilig vom Parkplatz angeschnauft, hinter sich ein Gewusel von etlichen Mädchen mit schlenkernden Schulranzen. Sie gehören auch noch dazu. Er spricht die anwesenden Lehrer an: „Ich möchte nur wissen, wo ich hier diese Herde schnatternder Gänse abliefern kann!“ Hysterisches Gelächter hinter sich, dem man die Spannung vor dem Neuen anmerken kann, auch ein bisschen Angst schwingt mit... Die anwesenden Lehrer – es sind der Rektor Fritz Mack, die Oberlehrerin Melitta Czerwenka und der Reallehrer Manfred König – verschaffen sich ein wenig Ruhe, nehmen die Schar der „Neuen“ in Empfang; man knüpft erste Augenkontakte, lächelt sich gegenseitig zu, freundlich und gespannt, ja, gespannt, die Spannung ist mit Händen zu greifen. Jede und jeder spürt: hier vollzieht sich etwas ganz Ungewöhnliches, etwas Einmaliges und Neues... Die Realschule Linkenheim nimmt in diesem Augenblick ihren Anfang – und mit ihr die Schulart Realschule im ländlichen Raum um Karlsruhe.

So entstanden unsere ersten Realschulklassen. Die Kinder hatten (allesamt, ohne Ausnahme!) die Aufnahmeprüfung zur Realschule an der Hebelrealschule in Karlsruhe abgelegt und wurden nach bestandener Prüfung dem Realschulzug an der Grund- und Hauptschule Linkenheim zugewiesen. Von Leopoldshafen bis Rußheim reichte in der Folgezeit auch der Einzugsbereich unserer Schule.

Im Jahr 1968 gab es im Bereich des damaligen Kreisschulamtes Karlsruhe nur in den Großen Kreisstädten Bretten und Ettlingen Realschulen. Der erste Versuch, die neue Schulart auch in ländlichen Gemeinden zu etablieren, fand in Linkenheim statt.

1971 wurde in Neureut und 1973 in Blankenloch Realschulzüge an den Hauptschulen eingerichtet. Beiden Schulen leisteten wir Starthilfe, die ersten Aufnahmeverfahren führten Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule durch, und die Kolleginnen und Kollegen aus Neureut und Blankenloch nahmen in den Anfangsjahren an den Konferenzen bei uns teil.

Mit Beginn des Schuljahres 1971/72 erfolgte die Herauslösung aus der Grund- und Hauptschule und die Erhebung zur selbständigen Realschule unter dem neuen Schulleiter Realschulrektor Manfred König. Die ursprünglich zweizügig geplante Schule musste in diesem Schuljahr erstmals drei Eingangsklassen bilden. Diese im Grunde erfreuliche Entwicklung leitete allerdings eine Tendenz ein, die für uns in zwei Bereichen erhebliche Probleme aufwarf: die Stundentafel konnte mit den vorhandenen Lehrerinnen und Lehrern nicht mehr vollständig abgedeckt werden und die Schulraumnot nahm solche Formen an, dass Schichtunterricht eingeführt und zusätzlich eine Klasse in die Grundschule nach Hochstetten ausgelagert werden musste.

Das Problem mit der Lehrerversorgung löste sich ein Jahr später schlagartig durch die gleichzeitige Zuweisung von nicht weniger als zehn (!) neuen Kolleginnen und Kollegen. Neben zwei erfahrenen Lehrkräften, dem neuen Konrektor Wolfgang Latt und der inzwischen leider verstorbenen Realoberlehrerin Maria Lehmann, waren es acht Absolventen des Pädagogischen Vorbereitungsdienstes, die als Neulinge in den Schuldienst eingestellt wurden und bei uns ihre erste Schulstelle antraten.

Das andere Problem, das mit der Schulraumnot machte uns mehr Kopfzerbrechen. Zwar war ein neues Schulhaus in Planung und konnte am 8. April 1975 wenigstens zum Teil bezogen werden, aber auch nach der endgültigen Fertigstellung im Herbst 1975 waren die zwölf Klassenzimmer und die wenigen Fachräume viel zu wenig für unseren mittlerweile auf weit über 500 Schülerinnen und Schüler angewachsenen Betrieb, der anstatt der einmal gedachten Zweizügigkeit fast durchgängig vierzügig geführt werden musste. Das Haus platzte aus allen Nähten. Erneut musste Schichtunterricht erteilt werden, erneut wurden Klassen ausgelagert, in die neu erbaute Schule für Lernbehinderte (heute „Albert-Schweitzer-Schule“) Ein erster Erweiterungsbau von vier Klassenzimmern, die 1980 in Betrieb genommen werden konnten, schaffte Erleichterung, war aber immer noch keine befriedigende Lösung für die Schule. Unseren 27 Klassen standen insgesamt 18 Klassenzimmer zur Verfügung, dazu die Fachräume für eine ursprünglich zweizügig gedachte Schule. Mit 763 Schülern hatten die Schülerzahlen den bisher absoluten Höhepunkt in der Geschichte der Schule erreicht.

In pädagogischer Hinsicht war die Gestaltung einer neu eröffneten Schule ohne jegliches Vorbild eine ungeheure Chance für uns junge Lehrerinnen und Lehrer. Die Lehrpläne waren einfache Stoffsammlungen, den Plänen der alten Volksschule entnommen und durch weitere Inhalte angereichert, aufgestockt. Wir sahen mit Bangen den Termin unserer ersten Abschlussprüfung im Jahr 1974 entgegen. Wie würde die Prüfung ausfallen? Gut? – Mäßig? – Schlecht?

Ihr Ergebnis zeigte, dass wir uns nicht zu verstecken brauchten, sondern dass die Anstrengungen der Schüler und der Lehrer sich gelohnt hatten. Die Prüfungsleistungen unserer Schülerinnen und Schüler den Vergleich mit anderen Schulen sehr wohl auszuhalten vermochten. Die Schule hatte ihre Anerkennung gefunden und ihren Platz unter den etablierten Realschulen im Schulbezirk.

Manfred König, Realschulrektor i.R.

... so ging es weiter

Nicht nur die äußeren Rahmenbedingungen waren in den ersten Jahren der Realschule Linkenheim schwierig, sondern auch die inhaltliche Arbeit. Offiziell wurde bis zum Jahre 1980 nach den alten „Lehrplänen für Mittelschulen“ aus dem Jahr 1963 unterrichtet.

Mit der Revision der Lehrpläne erhielt die Realschule vom Schuljahr 1984/ 85 an inhaltlich ein neues Konzept. Besonders auffällig war die Einführung eines vierten Hauptfaches ab Klasse 7, der sogenannte Wahlpflichtbereich. Die Schülerinnen und Schüler wählten eines der Fächer „Natur und Technik“ (NuT), „Hauswirtschaft/ Textiles Werken“ (HTW) oder „Französisch“ nach Neigung und Begabung.

Mit diesem neuen Konzept konnte die Realschule ein Jahrzehnt lang solide und erfolgreiche Bildungsarbeit leisten. Der Realschulabschluss eröffnete den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Weg in qualifizierte berufliche Bildungsgänge, sondern auch in weitere schulische Bildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufskollegs und Beruflichen Gymnasien.

Ab dem Schuljahr 1994/ 95 wurde dann wieder nach einem „neuen“ Bildungsplan unterrichtet, der die damaligen Veränderungen in unserer Gesellschaft berücksichtigte. In verschiedenen Lebens- und Wissensbereichen hatte sich ein tiefgreifender Wandel vollzogen, der Computer eroberte auch die Schulen: „Informationstechnische Grundbildung“ wurde als neues Fach eingeführt und dazu ein Klassenzimmer als Computerraum eingerichtet. Das Bewusstsein für die Begrenztheit der Ressourcen unserer Erde und die Notwendigkeit, unseren Lebensraum auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten, führte zu einem weiteren neuen Aufgabenfeld für die Schule, der Umwelterziehung. Dies konnte nur fächerübergreifend realisiert werden. Nachdem die RSL auf diesem Feld schneller als andere Schulen vorankam, wurde sie bereits 1993 als eine von 30 Schulen des Landes Baden-Württemberg zu einem Transferzentrum für Umwelterziehung ernannt.

Die pädagogische Arbeit der Realschule Linkenheim stand bereits seit Jahren unter dem Motto "Selbstständigkeit fördern und Freiräume gestalten". Für die Realisierung dieses Konzeptes wurde der RSL am 14. November 2002 von der Kultusministerin Dr. Annette Schavan das Prädikat "Bildungswerkstatt Baden-Württemberg" verliehen.

Seit 2004 gibt es wieder einen neuen Bildungsplan für die Realschulen in Baden-Württemberg. Die Realschule Linkenheim hat als Erprobungsrealschule schon seit 1998 Konzepte vor allem im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts erprobt. Begonnen wurde mit einer Pflicht-AG Naturphänomene, die den Schülerinnen und Schülern experimentelles Arbeiten in kleineren Gruppen ermöglichte. Positive Erfahrungen an der RSL und anderen Erprobungsschulen führten zu einer Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Der Fächerverbund „NWA“ – „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ wurde Kernfach für alle Realschulen in Baden-Württemberg und führt zu einer Stärkung der naturwissenschaftlichen Bildung der Realschülerinnen und Realschüler.

Auch das Arbeiten in themenorientierten Projekten wie zum Beispiel „Soziales Engagement“ und „Wirtschaften, Verwalten, Recht“ verdeutlicht die Intentionen des neuen Bildungsplans: Für die Schülerinnen und Schüler ist nicht mehr nur der Erwerb von Fachkompetenz wichtig, sondern auch der Erwerb von Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz. Eine veränderte Abschlussprüfung als Konsequenz dieser neuen Herausforderungen wird im Schuljahr 2007/ 08 zum ersten Mal realisiert.

Judith Geörg

Realschulkonrektorin von 1990 bis 1996 und
Realschulrektorin von 1996 bis 2004

... und so war es dann

Grußwort zum 40 jährigen Jubiläum der Realschule Linkenheim 2008

Wir feiern das Jubiläum im Bewusstsein der eigenen Schulgeschichte, in der Tradition unserer Wirkungsweise und mit dem Blick auf Weiterentwicklung. Gleichzeitig ist ein solches Jubiläum eine willkommene Gelegenheit für die Schule, sich nach außen zu öffnen, mit der Öffentlichkeit in Kontakt zu treten.

Eine Schule ist mehr als Wissensvermittlung oder umbauter Ort des Lernens. Schulzeit ist Lebenszeit, und sie prägt in ganz entscheidender Weise unser Umgehen miteinander, unser Selbstbild und unser Erleben von Gemeinschaft. Neben dem Miteinander und Zusammenleben von Schülerinnen und Schülern, gibt es eine lebendige Interaktion mit den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, der Gemeinde und der umgebenden Region. Diese Wechselbeziehung wollen wir im Jubiläumsjahr mit einem gemeinsamen Fest am Samstag, 19. Juli 2008, pflegen, fördern und feiern.

40 Jahrgänge durchliefen in den vergangenen Jahren die Realschule Linkenheim. Sie alle verbinden ganz persönliche Erinnerungen mit ihrer Realschule. Wir freuen uns daher auf ein Wiedersehen mit den Ehemaligen bei unserem Fest!

Vor 40 Jahren stak die Realschule als eigenständige Schulart noch in den Kinderschuhen. Seit den 60er Jahren wurden in Baden-Württemberg die Realschulen systematisch ausgebaut. Der Schulentwicklungsplan sah vor, flächendeckend weiterführende Schulen anzubieten um jedem Schüler und jeder Schülerin gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Lehrerbildung wurde neu konzipiert, die Ausbildung der Realschullehrer bekam ihr eigenes Profil. 1964 erschien ein ,,Bildungsplan für die Mittelschulen Baden-Württembergs, der bis 1983 galt. 1967 wurde die zentrale Abschlussprüfung verbindlich.

Schulische Bildung ist immer eine Bildung für die Zukunft, für den Lebensweg der Schülerinnen und Schüler. An der sich ständig wandelnden Lebenswirklichkeit orientiert, hat sich die Realschule auf laufende Verbesserungen und Änderungen eingestellt. In allen Bereichen des Schullebens strebt sie nach einer zügigen und pragmatischen Anpassung an die Anforderungen der beruflichen Lebenswelt.

Wir leben in einer Zeit, in der man sich durchaus fragt, ob es sinnvoll ist, sich rasch Oberholendes, spezialisiertes Fachwissen anzueignen. Der immer schnellere Wissensumschlag Iässt es fraglich erscheinen, ob es sich lohnt, solche Lerninhalte zu vermitteln. Immer häufiger sind überfachliche Qualifikationen gefragt. Neben Fachkompetenz, Personal-, Sozial-, Methodenkompetenz werden Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Verlässlichkeit erwartet. Die Vermittlung solcher Inhalte erfordert neue, geänderte Unterrichtsformen.

Dass sich die Realschule Linkenheim heute nach 40 Jahren selbstbewusst präsentieren kann, ist die gemeinsame Leistung vieler Beteiligter. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler nach dem Realschulabschluss überdurchschnittlich erfolgreich ihren Weg im Beruf oder in weiterführenden Schulen zum Abitur gehen. Wir sind auch stolz darauf, dass sich in jedem Jahr viele Betriebe, Handwerker, Banken, Behörden und Organisationen der Region bereit erklären, unsere Schülerinnen und Schüler für einige Tage aufzunehmen und sie so bei der Berufsorientierung unterstützen, ihnen Praktika anbieten und einen konkreten Einblick in die Berufswelt eröffnen, und wir sind stolz, wenn wir sehen, dass unsere Jugendliche auf Akzeptanz stoßen.

Engagiert und ideenreich bringen sich unsere Schülerinnen und Schüler auch immer wieder bei schulischen Veranstaltungen ein, nicht nur bei der Vorbereitung auf dieses Jubiläum wenden sie viel! Zeit und Energie auf, tragen sie zum Gelingen bei. Bei allen Veranstaltungen während des Schuljahres sind sie für ihre Schule da.

Denn wie eine Schule ist, das liegt an allen, die mit ihr zu tun haben. Wenn wir alle unsere Schule zu einer guten Schule machen wollen, dann gelingt das auch!

Das ist das gemeinsame Anliegen aller Beteiligter an unserer Schule, und deshalb gilt mein Dank allen ehemaligen und derzeitigen Kolleginnen und Kollegen, den früheren Schulleitern Herrn König und Frau Georg, allen Angestellten der Schule vom vielseitigen und mitdenkenden Sekretariat über die tüchtigen Hausmeister zu den fleißigen Putzhilfen, er beinhaltet frühere und derzeitige Elternvertreter, Vertreter des Fördervereins und Schülervertreter.

Auch dem Schulträger, der Gemeinde mit Herrn Bürgermeister Johs, den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und allen Gemeinderäten soll hier für ihre wohlwollende Unterstützung gedankt sein.

Der Dank gilt darüber hinaus allen, die uns bei der Realisierung unserer Festschrift finanziell unterstütztenund allen, die Zeit und Ideen in die Vorbereitung und Durchführung unseres Jubiläums einbrachten.

Unserer Schule, der Realschule Linkenheim, wünsche ich für die Zukunft, dass sie weiter den Erziehungs- und Bildungsauftrag für die gelungene Entwicklung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen erfüllen möge, dass sie getragen von engagierten Kräften eine Stätte der lebendigen, respektvollen Begegnung und engagierten Zusammenarbeit sein möge.

Ingrid Diefenbacher,
Realschulrektorin

 

Did you know?

Die RSL im Wandel der Zeit. Verschieden Schulleitungen gaben der RSL ein Gesicht und prägten das Schulleben.

Seit mehr als 50 Jahren sind wir in Linkenheim als fester Bestandteil auf dem Campus.

Realschule Linkenheim