Woher kommt unser Strom?

 

Elektrische Energie ist für uns im Alltag selbstverständlich und kommt zuverlässig aus der Steckdose. Wie groß der Aufwand der Elektrizitätsgewinnung tatsächlich ist, davon konnte sich die Technikgruppe der Klasse 9ab in Begleitung von Herrn Csulits und Herrn Eggert vor Ort überzeugen. Das Rheinhafendampfkraftwerk, das aus einer Gasturbine und zwei Kohlekraftwerken (RDK7 und RDK8) Elektrizität erzeugt, war am 07.07.2023 das Ziel. Die geführte Tour ging durch stillgelegte Kraftwerksblöcke der 1950er und 1960er Jahre, die bei den Teilnehmern großes Staunen über die einfach aufgebaute Steuerzentrale auslöste. In der Maschinenhalle des RDK7 wirkte die Besuchergruppe winzig neben den drei Dampfturbinen und dem riesigen Generator. Mit dem Aufzug ging es auf ca. 100 m Höhe auf das Dach des Kraftwerks. Die schwindelfreie Gruppe genoss die Aussicht auf den Rheinhafen, Raffinerien und natürlich das große Kraftwerksgelände der EnBW mit der Kohlehalde, die durch ca. 1000 Schiffladungen pro Jahr mit Steinkohle aus den USA und Columbien versorgt wird. Den Blick nach Karlsruhe verstellt der noch größere RDK8 mit seinem Kesselgebäude von 120 m Höhe. Insgesamt verbrennen die beiden Blöcke ca. 400 t Kohle in einer Stunde, um 10% des Elektrizitätsbedarfs von BaWü zu decken! Der kompetent geführte Rundgang durch das Kraftwerksgelände und die umfangreichen Informationen vor Ort ließen die technische Meisterleistung und die gleichzeitige Ambivalenz auf beeindruckende Weise erfahrbar werden.

Eggert