Dem Klimawandel auf der Spur – Klasse 10a zu Besuch im PHyLa  

 

Überall liest und hört man davon. Das Klima verändert sich, ist somit das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung noch realistisch? Gefühlt täglich erscheinen Berichte oder Nachrichten von globalen Naturkatastrophen und immer schwingen dabei die Fragen mit – Was hat es jetzt eigentlich mit dem Klimawandel auf sich? Was ist Klima überhaupt und wie könnte unser Beitrag für ein umweltfreundlicheres Leben der Menschen auf der Erde aussehen?

Um diesen komplexen Thema etwas näher zu kommen, besuchte die Klasse 10a der RSL bereits zum zweiten Mal das PHyLa der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe. Schon früh war klar, so einfach ist dieses Thema nicht. Beginnend mit einem kleinen Umfragebogen konnte man schnell erkennen, beim Wissen um entscheidende Faktoren bzgl. des Klimawandels ist noch Luft nach oben. Umso besser, dass dieses Wissen direkt im Anschluss durch interessante Versuche rund um das Thema Klima, Atmosphäre und Wärmelehre erweitert und vertieft werden konnte. An verschiedenen Stationen konnte mithilfe modernster Sensortechnik bspw. die Auswirkung von Treibhausgasen auf die Lufttemperatur gemessen werden oder auch der Einfluss der Sonne auf die Erdoberfläche und die damit verbundene Temperatur auf der Erde. Speziell der Umgang mit moderner Sensortechnik und die direkte digitale Auswertung via App auf dem Tablet wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse und fleißigem Einsatz verfolgt. Besonders an diesem Projekt war darüber hinaus, das die Schülerinnen und Schüler mit Wetterdaten von Karlsruhe arbeiteten. Diese wurden über Jahrzehnte gesammelt und konnten nun mithilfe einer von Hr. Burger (Doktorand und Leiter des Projekttages) entwickelten App studiert und ausgewertet werden. Die SuS mussten dabei auch ihre fächerübergreifenden Kompetenzen nutzen und Methoden der Mathematik nutzen, um die Wetterdaten analysieren zu können. Nach gut fünf Stunden mit vielen Versuchen und Auswertungen hieß es dann Abschied nehmen. Die Realschule Linkenheim bedankt sich vielmals bei allen Verantwortlichen der Physikabteilung der PH-Karlsruhe, speziell bei Hr. Burger, und freut sich schon auf den nächsten spannenden Besuch im PHyLa.

 

Pulver